- 01/10/2025
- Möbelbeschläge
- Wirtschaft, Nachrichten und Messen
Als traditionsreiches italienisches Unternehmen im Bereich der Möbelbeschläge präsentiert sich FGV nach der im letzten Jahr erfolgten Übernahme durch Hettich heute mit einer erneuerten Identität auf dem Markt.
Ein neues Logo, eine klare Positionierung und ein nachhaltig ausgerichtetes Management mit Fokus auf kontinuierliche Verbesserung für die Zukunft: So versteht sich FGV als Referenzpunkt in der Welt der Möbelkomponenten, mit festem Blick auf seine Wurzeln und dem nötigen Schwung, um die Herausforderungen der Zukunft anzugehen.
Neues Logo
Als Ergebnis sorgfältiger Rebranding-Arbeit und einer Kommunikationsstrategie, die Tradition und Innovation feiert, spiegelt das neue, stilisierte Logo perfekt die neue Unternehmensphilosophie wider: Klarheit, Kohärenz und eine starke Öffnung zur Zukunft. Mit der Aufschrift „Hettich Network“ weist das Logo symbolisch auf die Integration des Unternehmens in einen globalen und hochkompetitiven Kontext hin.

Der Eintritt in die Hettich-Gruppe hat für FGV tatsächlich eine hervorragende Wachstumschance dargestellt und den Wert einer italienischen Marke mit über 75 Jahren Erfahrung in der Herstellung von Zubehör und Lösungen für Möbel unterstrichen, mit einem vollständigen Produktspektrum, das Scharniere, Schubladen, Führungen und Aufhängevorrichtungen umfasst.
Klare Positionierung
FGV möchte sich nun auf funktionale technische Komponenten konzentrieren und Lösungen anbieten, die Ästhetik, Qualität und Produktionseffizienz ausgleichen, wobei drei grundlegende Prinzipien verkörpert werden: Funktionalität, Effizienz und ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Werte, die mit der Positionierung von FGV übereinstimmen und die sich gezielt an den Bereich der Einsteiger- bis mittleren Möbelhersteller richten.
Eine effiziente und flexible Produktion
Die Investitionen von FGV im Bereich Industry 4.0 haben bereits bedeutende Ergebnisse erbracht, wie die Einführung vernetzter Systeme zur Echtzeitüberwachung der Produktionslinien, die Ausfallzeiten reduziert und die Produktionsplanung verbessert haben. Dank der Einführung intelligenter Sensoren und prädiktiver Analyse-Software ist das Unternehmen heute in der Lage, Anomalien vorherzusehen, Arbeitszyklen zu optimieren und eine höhere Qualität des Endprodukts zu gewährleisten. Diese digitalen Werkzeuge, integriert mit den Prinzipien der Lean Manufacturing, haben die Produktionsabteilungen flexibler und reaktionsschneller gemacht und zu einer nachhaltigeren, kontinuierlich verbesserten Steuerung beigetragen.

Der FGV-Sitz in Veduggio mit Colzano (MB)
Talent, Ausbildung und Inklusion
FGV fördert zudem individuelle Talente, setzt sich für Inklusion ein und investiert in berufliche Weiterbildung mit einer offenen und verantwortungsvollen Vision, womit das Unternehmen als attraktive Größe bestätigt wird, die ihre internen Kompetenzen mit qualifizierten und motivierten Profilen erweitern möchte.
„Der von FGV eingeschlagene Weg, heute integraler Bestandteil der Hettich-Gruppe, - hat Uwe Kreidel, CEO der Gruppe FGV, - betont, stellt eine strategische Entwicklung dar, die auf der Aufwertung unserer historischen Identität, technologischer Innovation und Investitionen in Humankapital basiert. Wir sind überzeugt, dass ein starkes Unternehmen jenes ist, das Tradition und globale Vision, Funktionalität und Kreativität, technische Kompetenz und kulturelle Offenheit vereinen kann. Mit dieser neuen Phase bestätigt sich FGV als zukunftsorientierte Realität, fest in den Wurzeln verankert und dynamisch in der Ambition.“
Im Eröffnungsbild das Design Center Hettich FGV in Pordenone
