Beschläge für Möbel, Polster, Küche, Beschichtungen und Einrichtungssysteme.

News zu Produkten, Unternehmen, Technologien und Messen zur Herstellung und Vermarktung von Möbelbeschlägen, Möbelzubehör und Möbelhalbzeugen.
CSIL World Furniture Outlook 2025/2026 Bericht: Szenarien zunehmend von Unsicherheit geprägt

CSIL, Centre for Light Industry Studies, hat den World Furniture Outlook 2025/2026 veröffentlicht, seine Flaggschiff-Publikation, die alle zwei Jahre einen Überblick über die Trends in der globalen Möbelindustrie gibt und 100 Länder abdeckt, mit einer Analyse des aktuellen Zustands und Prognosen für den weltweiten Möbelmarkt.

 

Branchentrends der letzten Jahre

Der CSIL-Bericht beginnt mit einer Analyse der Daten der letzten Jahre, um die derzeitige, etwas unsichere Situation zu skizzieren und Spekulationen über das internationale Szenario im Jahr 2025/2026 anzustellen.

In den letzten zehn Jahren ist der internationale Handel mit Möbeln stärker gewachsen als die weltweite Möbelproduktion und macht etwa 1 % des gesamten internationalen Handels mit Industriegütern aus. Im Jahr 2019 erreichte der Wert des Handels in diesem Sektor etwa 151 Mrd. USD. Der Ausbruch der Pandemie im Jahr 2020 unterbrach diesen Aufwärtstrend und führte zu einer Stagnation. Im Jahr 2021 kam es jedoch zu einer starken Erholung und einem starken Wachstum, gefolgt von einem weiteren Jahr der Stagnation im Jahr 2022. Die Zahlen für 2024 deuten auf eine bescheidene Erholung hin, wobei der Wert des internationalen Möbelhandels leicht ansteigt.

 

Durch Zölle verursachte Unsicherheit

Die Aussichten für den Welthandel haben sich aufgrund der steigenden Zölle und der handelspolitischen Unsicherheit drastisch verschlechtert. In den letzten Monaten wurden Zölle angekündigt, ausgesetzt, neu verhandelt, wieder eingeführt und wieder ausgesetzt. In diesem sich wandelnden Umfeld sind es nicht nur die Zölle selbst, sondern auch die von ihnen ausgehende Unsicherheit, die die globalen Handels- und Investitionsentscheidungen stark beeinflussen. Die Zukunftsaussichten werden durch die protektionistische Agenda der neuen US-Regierung negativ beeinflusst. Infolgedessen wird erwartet, dass der Welthandel mit Möbeln im Jahr 2025 zurückgehen wird.

CSIL-WorldFurnitureOutlook- grafico 1.webp

 

Diversifizierung der Märkte

Der größte Möbelexporteur ist China, mit einigem Abstand gefolgt von Vietnam, Polen, Italien und Deutschland. Nach einem starken Anstieg im Jahr 2021 gingen die chinesischen Möbelexporte in den Jahren 2022 und 2023 deutlich zurück, bevor sie sich im Jahr 2024 allmählich erholten.

Nach Angaben des CSIL sind die weltweit größten Möbelimporteure die Vereinigten Staaten, Deutschland, das Vereinigte Königreich und Frankreich. Auf die USA entfällt etwa ein Viertel der weltweiten Möbelimporte, und von den 100 von CSIL analysierten Ländern geben 24 die USA als Hauptbestimmungsland an. Von diesen Ländern führen 10 auch mehr als 50 % ihrer Möbelexporte in den US-Markt aus.

Unsicherheiten im Zusammenhang mit der internationalen Handelspolitik könnten die Länder dazu veranlassen, ihre Absatzmärkte zu diversifizieren; insbesondere die Handelsspannungen zwischen den USA und China könnten zu Handelsumlenkungen führen und auf den Märkten die Sorge vor einer möglichen Verschärfung des Wettbewerbs durch chinesische Exporte wecken.

 

Nur im Jahr 2026 eine bescheidene Verbesserung


Entwicklung des weltweiten BIP. Jährliche prozentuale Veränderung in realen Werten.
CSIL-WorldFurnitureOutlook-grafico 2.webp

Dies ist das internationale Szenario gemäß dem CSIL World Furniture Outlook 2025/2026.

Das weltweite BIP-Wachstum wird voraussichtlich von geschätzten 3,3 % im Jahr 2024 auf 2,8 % im Jahr 2025 zurückgehen, bevor es sich 2026 wieder auf 3 % erholt. Diese Projektionen stellen Abwärtskorrekturen früherer Prognosen dar. Die Herabstufungen in den verschiedenen Ländern sind hauptsächlich auf die direkten Auswirkungen der neuen Handelsmaßnahmen zurückzuführen, ebenso wie ihre indirekten Auswirkungen eine Folge der erhöhten Unsicherheit in der wirtschaftlichen Stimmung sind.

Die geringere Kaufkraft der Haushalte aufgrund von Inflation und hohen Zinssätzen, die Verschärfung der Finanzierungsbedingungen und die Unsicherheiten im wirtschaftlichen, sozialen und politischen Umfeld haben den Möbelverbrauch in den Jahren 2023 und 2024 beeinflusst. Im Jahr 2024 erreichte der Möbelkonsum in US-Dollar fast wieder das Niveau des Jahres 2019. Für die Welt insgesamt (100 Länder) wird erwartet, dass der Möbelverbrauch im Jahr 2025 real fast unverändert bleibt und 2026 eine leichte Verbesserung eintritt.

 

Ungewissheit erschwert Prognosen

Der internationale Handel mit Möbeln durchläuft eine noch nie dagewesene Phase der Unsicherheit. Die Handelspolitik und die Unvorhersehbarkeit von Zollmaßnahmen könnten in naher Zukunft weiter anhalten. Prognosen über den Möbelverbrauch und den internationalen Handel sind daher mit Vorsicht zu genießen, insbesondere für Länder, in denen der Möbelsektor für den Außenhandel offener ist. Das Fortbestehen einer solchen Unsicherheit wirkt sich negativ auf das Wirtschaftsklima der Branche aus und beeinträchtigt die Investitionsentscheidungen und das Konsumverhalten der Haushalte.

 

CSIL World Furniture Outlook 2025/2026 Bericht

Juni 2025, 28. Ausgabe, 161 Seiten 

Sprache: Englisch - €2600


 


 

Export der Holz- und Möbelindustrie: Erstes Quartal 2025 stabil bei 4,7 Milliarden Euro

Die Branche wartet darauf, zu erfahren, wie es mit den Zöllen weitergeht und welche Absichten Trump gegenüber der EU hat
Kategorie: Wirtschaft und Marketing
Veröffentlichungsdatum: 14/07/2025

Feltrin: „Zölle, eine falsche Maßnahme, die niemandem nützt“

Europa muss nicht mit Muskelkraft, sondern mit Kompaktheit und Entschlossenheit handeln, um die Produktionswelt zu verteidigen
Kategorie: Wirtschaft, Nachrichten und Messen
Veröffentlichungsdatum: 07/04/2025

CSIL World Furniture Outlook 2024/2025 Bericht: eine komplexe Situation für die Möbelindustrie

Nach den Daten von CSIL wird der weltweite Möbelkonsum auch 2024 eine schwache Nachfrage aufweisen, die sich erst 2025 wieder erholen könnte
Kategorie: Wirtschaft und Marketing
Veröffentlichungsdatum: 27/08/2024

CSIL-Bericht: Die Möbelindustrie in Europa 2023. Analyse für 30 Länder

Prognosen zufolge wird sich die Möbelnachfrage in Europa 2023 abschwächen; Die Wiederherstellung ist für 2024 geplant
Kategorie: Wirtschaft und Marketing
Veröffentlichungsdatum: 15/03/2023

Kategorie: Wirtschaft, Nachrichten und Messen
Veröffentlichungsdatum: 04/11/2022

Kategorie: Wirtschaft, Nachrichten und Messen
Veröffentlichungsdatum: 30/05/2022

CSIL-Bericht: Szenarien und Prognosen für den Möbelsektor in Italien in den Jahren 2021-2023

Ein wahrscheinlicher Rebound-Effekt im Jahr 2021 sollte das Wachstum der wirtschaftlichen Aktivität unterstützen
Kategorie: Wirtschaft und Marketing
Veröffentlichungsdatum: 23/12/2020

Der italienische Küchenmöbelmarkt: ein vollständiges Bild aus dem neuen Csil-Bericht

Daten und Trends in der Produktion und im Verbrauch von Küchenmöbeln auf dem nationalen Markt
Kategorie: Wirtschaft und Marketing
Veröffentlichungsdatum: 26/05/2020

Csil: Szenarien und Prognosen für die Möbelbranche in den Jahren 2020-2022

Die beiden Berichte zeigen ein Szenario, das noch voller Unsicherheiten für den Zeitraum 2020-2022 ist
Kategorie: Wirtschaft und Marketing
Veröffentlichungsdatum: 30/12/2019

Die Sicam 2019 bestätigt sich als Business-Event für die internationale Möbelindustrie.

Der Erfolg der Veranstaltung liegt vor allem in der Qualität der Ausstellung und in der Qualität und Internationalität der Besucher.
Kategorie: Messen
Veröffentlichungsdatum: 10/12/2019
: EXPOSICAM SRL