In Zeiten der Pandemie hat ein neues Konzept Einzug gehalten, das der "Digitalen Transformation", ein Konzept, das wohl schon von einigen Unternehmen in Erwägung gezogen wurde, das aber nun sicherlich seine Berechtigung gefunden hat. In nur wenigen Monaten haben die Unternehmen der Möbelbranche inklusive der gesamten Lieferkette einen digitalen Sprung gemacht, der unter normalen Bedingungen mehrere Jahre gedauert hätte.
Die Digitalisierung ist mittlerweile Teil unseres täglichen Lebens: Man denke nur daran, wie sehr soziale Netzwerke, Smartphones, Computer und Satellitennavigationsgeräte Teil unseres Lebens geworden sind, ganz zu schweigen von Smart Working, DAD und E-Commerce, die mit dem Durchgang der Coronavirus-Pandemie von vielen zum ersten Mal genutzt wurden und nun zur Norm geworden sind.
Die Digitalisierung, so sagten wir, hat auch einen tiefgreifenden Einfluss auf die Möbelindustrie und die gesamte Lieferkette. In einem interessanten Interview erklärt Andrea Silvestri, Teamleiter Manufacturing & Solutions Specialists bei Lectra, einem Unternehmen, das Software und Schneidesysteme entwirft und entwickelt, um die Digitalisierung von Unternehmen in der Mode-, Automobil- und Möbelindustrie zu erleichtern, wie die Digitalisierung auf ein Unternehmen in diesem Sektor angewendet werden kann.
Durch die Automatisierung der Produktionslinien und die Kommunikation zwischen Konstruktion und Produktion, so Silvestri, erhalten wir Zugang zu Daten, die bisher nicht erfasst wurden, die aber extrem wichtig sind, weil sie positive und optimierbare Prozesse aufzeigen. Das ultimative Ziel ist die Integration nicht nur zwischen Abteilungen und Funktionen, sondern auch mit Kunden und Lieferanten.
Welche Tools und Kollaborationsstrategien Sie einsetzen sollten
Andrea Silvestri zeigt auf, welche Tools und Kollaborationsstrategien Hersteller anwenden müssen, um sich dem Wandel anzupassen: insbesondere die Integration von Auftragsmanagement und Produktion, die Automatisierung und die gemeinsame Nutzung des großen Mehrwerts von Daten. Es wird notwendig sein, die Vorteile technologischer Innovationen zu nutzen, aber auch die Werkzeuge zu erwerben, um die Qualifikationslücke der Betreiber zu schließen und Talentpools besser zu verwalten. Durch die Automatisierung von Prozessen für eine größere Kontrolle in jeder Phase des Fertigungsablaufs wird es möglich sein, von einem arbeitsintensiven zu einem kapitalintensiven Modell überzugehen.
Die Digitalisierung kann eine Chance für kleine und mittlere Unternehmen sein, insbesondere für die Kleinserienfertigung von Möbeln. Die Zunahme der Kleinserienfertigung, sowohl bei den Stoff- als auch bei den Lederpolstermöbelherstellern, ist auf die wachsende Nachfrage nach kundenspezifischen Produkten zurückzuführen. In der Tat ist die Individualisierung zu einem Schlüsselfaktor geworden und wird es auch in Zukunft sein, um auf dem Möbelmarkt wettbewerbsfähig zu sein, insbesondere in der Polstermöbelindustrie. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, suchen Möbelhersteller nach neuen Wegen, um die Prozesseffizienz zu maximieren, den Ausschuss zu minimieren und die Produktivität zu steigern. Vorausschauende Unternehmen investieren in digitale Technologien und Automatisierungslösungen, um die Montagezeiten zu beschleunigen, die Produktionskosten zu senken und individuelle Möbel in Kleinserien mit einer großen Auswahl an Farben, Designs und gemusterten Stoffen zu produzieren.
Um in der Möbelfertigung erfolgreich zu sein und zu bleiben, muss man sich an Marktveränderungen anpassen und frühzeitig in neue Technologien investieren, wobei die Digitalisierung sicherlich eine immer wichtigere Rolle spielen wird.
Laut dem Jahresbericht des Centro Studi Confindustria hat der Industry 4.0 Plan es italienischen Unternehmen ermöglicht, 10 Milliarden Euro in Maschinen und Anlagen zu investieren.
Erfahren Sie mehrLectra führt eine neue Funktion in Versalis® Offline ein, der digitalen Lederzuschnittlösung, die für Ledermöbelhersteller entwickelt wurde, um die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen und Materialeinsparungen zu erzielen
Erfahren Sie mehrDie Scm Group hat das Jahr 2019 mit einem Umsatz von mehr als 700 Millionen Euro abgeschlossen: Die Finanzergebnisse belegen ihre Solidität und zeigen, dass 2019 in allen Geschäftsbereichen und strategischen Märkten der Gruppe ein positives Jahr war.
Erfahren Sie mehrDer 6. Pambianco Interni Design Summit wurde mit dem Ziel abgehalten, die Auswirkungen der Krise auf die Märkte zu analysieren und zu verstehen, wie die Unternehmen des Sektors den Aufschwung bewältigen.
Erfahren Sie mehrDer Covid-19-Notstand hat zu einer starken Beschleunigung in Richtung Digitalisierung geführt und Unternehmen dazu veranlasst, die Chancen zu nutzen, die sich aus der Nutzung der Digitaltechnik für eine neue Geschäftsvision ergeben.
Erfahren Sie mehrDer Grand Prix BFM Business 2020 für digitale Beschleunigung wurde an Lectra verliehen, das vor drei Jahren erfolgreich seine 4.0-Branchenangebote eingeführt hat: eine Kombination aus Software, Hardware, Daten und Dienstleistungen.
Erfahren Sie mehrDie vierteljährliche Erhebung von Acimall, die den Zeitraum Juli-September 2020 abdeckt, zeigt, dass der Sektor der Holzbearbeitungstechnologie in den vorangegangenen Quartalen einen geringeren Rückgang verzeichnet hat als erwartet.
Erfahren Sie mehrL'Osservatorio Altagamma präsentierte den Altagamma Consensus fur die 2021 und Altagamma-Bain Worldwide Market Monitor 2020. Zu den Trends, die sich abzeichneten, gehören: Wachstum des lokalen Verbrauchs, Vorherrschaft der Digitaltechnik, Generationswechsel der Verbraucher, Wachstum des chinesischen Marktes.
Erfahren Sie mehrMADE, das Competence Center für Industrie 4.0, hat seine Educational Factory eingeweiht, eine 2.500 m² große Fläche, die sich an produzierende KMU richtet, um sie auf ihrem Weg der digitalen Transformation zu begleiten.
Erfahren Sie mehrDie Generalversammlung von Federlegno Arredo fand am 29. Mai in Mogliano Veneto statt: Mehr als 200 Unternehmer und Betreiber waren anwesend.
Erfahren Sie mehrDie Catas Academy bietet ein umfangreiches Schulungsprogramm, um kompetent auf die Bedürfnisse der Unternehmen der Holzmöbelbranche einzugehen. Auch der diesjährige Kalender beschäftigt sich mit hochaktuellen Themen im Zusammenhang mit den in verschiedenen Ländern neu erlassenen Vorschriften.
Erfahren Sie mehrLectra präsentierte auf seiner jährlichen Möbelmesse zwei innovative Lösungen für Industry 4.0: Furniture on Demand by Lectra und das digitale Lederschneidesystem Versalis® 2019.
Erfahren Sie mehr